Leichtes Handy gesucht? Hier sind die Top 10 für 2024!
Du suchst ein leichtes Handy? klarmobil stellt Dir die besten kleinen, leichten Smartphones vor.
Du suchst ein leichtes Handy? klarmobil stellt Dir die besten kleinen, leichten Smartphones vor.
Dein ideales Handy sollte eine gute Kamera, einen ausdauernden Akku und einen hochwertigen Prozessor besitzen – und trotzdem federleicht sein? Das ist kein Problem, denn klarmobil zeigt Dir die besten leichten Smartphones.
In der folgenden Tabelle findest Du einen praktischen Überblick über die besten kleinen und leichten Smartphones.
Handymodell | Gewicht | Displaygröße | Akkukapazität |
---|---|---|---|
Apple iPhone SE (2022) | 144 g | 4,7 Zoll | 2.018 mAh |
Samsung Galaxy S25 | 162 g | 6,2 Zoll | 4.000 mAh |
Sony Xperia 10 VI | 164 g | 6,1 Zoll | 5.000 mAh |
Samsung Galaxy S24 | 167 g | 6,2 Zoll | 4.000 mAh |
Samsung Galaxy S23 | 168 g | 6,1 Zoll | 3.900 mAh |
iPhone 16 | 170 g | 6,1 Zoll | 3.561 mAh |
Apple iPhone 15 | 171 g | 6,1 Zoll | 3.349 mAh |
Xiaomi 13 Lite | 171 g | 6,55 Zoll | 4.500 mAh |
Google Pixel 8a | 188 g | 6,1 Zoll | 4.492 mAh |
Nothing Phone (2a) | 190 g | 6,7 Zoll | 5.000 mAh |
Mit einem Gewicht von gerade mal 144 Gramm zählt die neueste Version des iPhone SE zu den leichtesten Smartphones, wenn Du ein leichtes Handy suchst. Zudem liegt das Gerät dank einer Dicke von nur 7,3 Millimetern und einer Displaygröße von 4,7 Zoll ausgesprochen gut in der Hand. Doch trotz seiner Kompaktheit hat das neue Apple-Handy ordentlich Power zu bieten.
Das hängt nicht zuletzt mit der Wahl des Chips zusammen. Hier hat sich der US-Hersteller nämlich für den hauseigenen A15 Bionic entschieden. Der 5G-kompatible Sechs-Kern-Prozessor kommt auch bei den iPhone-13-Modellen zum Einsatz und liefert eine phänomenale Performance. Darüber hinaus werkelt der im 5-nm-Verfahren produzierte Chipsatz extrem effizient.
Letzteres hat natürlich einen positiven Effekt auf die Akkuleistung. Obwohl die Kapazität der Batterie bei mickrigen 2.018 mAh liegt, sind selbst bei pausenlosem Gedaddel Laufzeiten von mehr als 13 Stunden drin – ein Top-Wert! Pluspunkte gibt’s zudem für die Wireless-Charging-Funktion, die im Mittelklasse-Segment eher Seltenheitswert hat.
Mit dem Samsung Galaxy S25 hat der südkoreanische Hersteller ein leistungsstarkes Premium-Smartphone auf den Markt gebracht, das nicht nur mit High-End-Technik, sondern auch mit einem eleganten Design punktet. Das Gerät ist schlanker und leichter als sein Vorgänger und bietet mit seinem 6,2-Zoll-Display eine perfekte Balance zwischen Handlichkeit und großem Bildschirm. Mit einem Gewicht von nur 162 Gramm lässt es sich mühelos den ganzen Tag über tragen. Dank der neuesten UDR-2000-Technologie erreicht das Dynamic AMOLED 2X Display (Adaptiv 120hz) eine Spitzenhelligkeit von bis zu 2.600 Nits, was für eine brillante Darstellung selbst bei direkter Sonneneinstrahlung sorgt.
Unter der Haube arbeitet der brandneue Snapdragon 8 Elite, der eine rasante Performance und eine hervorragende Energieeffizienz garantiert. Unterstützt wird die hohe Leistung durch einen 4.000 mAh Akku, der trotz der kompakten Bauweise eine lange Laufzeit ermöglicht. Dank 25-Watt-Schnellladen ist das Gerät zudem blitzschnell wieder einsatzbereit.
Auch die Kamera setzt neue Maßstäbe: Die 200 Megapixel Weitwinkel-/, 50 Megapixel Ultra-Weitwinkel-/, 50 & 10 Megapixel Teleobjektiv-/ Kamera soll mit verbesserten Sensoren für noch bessere Fotos sorgen, während eine Ultraweitwinkel- und eine Telefotokamera für vielseitige Aufnahmen zur Verfügung stehen. Das Galaxy S25 ist zudem nach IP68 zertifiziert und damit bestens gegen Wasser und Staub geschützt.
Das Samsung-Flaggschiffmodell bietet ein rundum gelungenes Smartphone-Erlebnis in einem erstaunlich leichten Paket.
Sony hat mit dem Xperia 10 VI ein beeindruckendes Smartphone für den schmaleren Geldbeutel auf den Markt gebracht. Es zeichnet sich durch seine handlichen Abmessungen aus und lässt sich so leicht verstauen, während es mit nur 164 Gramm überraschend leicht ist – trotz einer beeindruckenden Akkuleistung von 5.000 mAh.
Der verbaute Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1 zeigt sich besonders energieeffizient, was dem Xperia 10 VI zu einer Akkulaufzeit von bis zu zwei Tagen verhilft. Darüber hinaus punktet dieses preisbewusste Android-Gerät mit einem 6,1-Zoll-OLED-Display, das mit herausragenden Kontrasten und brillanter Farbdarstellung sowie einer hohen Pixeldichte von 449 ppi überzeugt. Ein weiteres Highlight ist die IPX8-Zertifizierung, die das Xperia 10 VI wasserdicht macht – eine Eigenschaft, die in der Mittelklasse alles andere als Standard ist.
Das Samsung Galaxy S24 gehört mit seinen 167 Gramm zu den leichtesten High-End-Smartphones, die auch im Jahr 2025 noch heiß begehrt auf dem Markt sind. Gleichzeitig glänzt das stylishe Android-Modell mit zahlreichen technischen Skills, die kaum einen Wunsch offen lassen.
Ein echtes Highlight ist das 6,2 Zoll große OLED-Panel, das nicht nur für ein gestochen scharfes Bild sorgt, sondern auch durch tolle Kontraste und erstklassige Helligkeitswerte (rund 1.200 Nits!) überzeugt. Zudem kommst Du in den Genuss einer hohen 120-Hz-Frequenz, die zu einer besonders flüssigen Bedienung und weichen Bildwechseln führt.
Hobby-Fotografen können sich auf eine moderne Triple Cam mit optischem Bildstabilisator und Teleobjektiv freuen. Darüber hinaus findest Du auf der Vorderseite eine 12-MP-Selfie-Cam mit eigenem Autofokus. Ein starker Prozessor mit acht CPU-Kernen gehört ebenfalls zur Ausstattung.
Das Google Pixel 8a tritt mit einem Gewicht von 188 Gramm zwar etwas schwerer auf, liegt aber perfekt in der Hand. An Bord hat es Android 14, was neue Features und eine spitzenmäßige KI-Unterstützung mit sich bringt. Google verspricht dazu satte sieben Jahre lang frische Updates für Sicherheit und Leistung.
Ein echter Hingucker ist das 6,1 Zoll große OLED-Display, mit knackigen 120 Hz Bildwiederholrate (adaptiv) und einer Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixel, das jede Darstellung messerscharf macht. Unter der Haube sorgt Googles Tensor G3 Prozessor für ordentlich Dampf, eine spürbare Power-Steigerung gegenüber seinen Vorgängern. Dank des robusten 4.492-mAh-Akkus hält das Pixel 8, was es verspricht: langanhaltende Performance.
Für Foto-Fans packt das Pixel 8a eine leistungsstarke Dual-Kamera auf die Rückseite, mit einem 64-MP-Weitwinkel- und einem 13-MP-Ultraweitwinkel-Objektiv. Damit knipst Du Bilder, die beeindrucken. Ob 128 oder 256 GB – Platz für all Deine Erlebnisse ist genug.
Das Apple iPhone 16 vereint modernes Design und starke Technik. Mit 170 Gramm und 7,8 mm Dicke liegt es angenehm in der Hand. Das 6,1-Zoll-OLED-Display liefert mit 1.179 x 2.556 Pixeln gestochen scharfe Bilder. Der neue A18 Prozessor sorgt zusammen mit 8 GB RAM für Top-Performance und reibungsloses Multitasking. Mit Speichervarianten von 128 bis 512 GB ist Platz für alles Wesentliche.
Die Dual-Kamera mit 48 MP Hauptsensor und 12 MP Ultraweitwinkel ermöglicht beeindruckende Fotos und Videos. Der 3.561 mAh Akku hält den Alltag locker durch und ist dank Schnelllade- und Wireless-Charging-Funktion schnell wieder einsatzbereit. Mit iOS 18 bringt es neue Features und ein modernes Nutzererlebnis. Ein leistungsstarkes und elegantes Smartphone für jeden Anspruch.
Wenn Du ein gutes leichtes Handy suchst, mischt auch das Xiaomi 13 Lite vorne mit. Das Low-Budget-Modell bringt gerade mal 171 Gramm auf die Waage und lässt sich dank seiner kompakten Maße auch problemlos mit einer Hand bedienen.
Davon abgesehen überzeugt das Xiaomi-Phone vor allem durch seinen flotten Octa-Core-Chip. Der Snapdragon 7 Gen 1 taktet mit bis zu 2,4 GHz, was zur Folge hat, dass alle Alltags-Apps zügig und ohne Ruckler ausgeführt werden. Auch die Batterieleistung ist nicht von schlechten Eltern: Die 4.500-mAh-Akku hält im Belastungstest rund elf Stunden durch.
Am meisten Pluspunkte sammelt das Xiaomi 13 Lite allerdings mit seinem 6,55 Zoll großen AMOLED-Display. Der Screen liefert eine makellose Darstellung mit einer knackigen Full-HD+ Auflösung, einer hohen Refresh Rate von 120 Hz und Helligkeitswerten von bis zu 1.000 Nits.
Dass selbst die leichtesten Smartphones ordentlich Power mitbringen können, beweist Apple mit dem iPhone 15. Das handliche Oberklasse-Handy bringt gerade mal 171 Gramm auf die Waage und hat einen kompakten 6,1-Zoll-OLED-Screen am Start. Dank dem leistungsstarken A16-Bionic-Chip geht das kleine iPhone aber ab wie Schmidts Katze.
Außerdem ist der 5G-kompatible Prozessor unschlagbar effizient, was zur Folge hat, dass der Akku trotz einer eher niedrigen Kapazität von 3.349 mAh lange durchhält. Übrigens: Wer nervigen Kabelsalat vermeiden will, kann die Batterie auch drahtlos laden.
Wie wir es von Apple kennen, ist natürlich auch das Linsensystem allererste Sahne. Sowohl die Weitwinkel- als auch die Ultraweitwinkelkamera knipst mit 12 MP und zaubert sogar bei Dämmerlicht sehr solide Fotos. Ein neuer Kinomodus sorgt dafür, dass auch Hobby-Filmemacher voll auf ihre Kosten kommen.
Das Google Pixel 8a tritt mit einem Gewicht von 188 Gramm zwar etwas schwerer auf, liegt aber perfekt in der Hand. An Bord hat es Android 14, was neue Features und eine spitzenmäßige KI-Unterstützung mit sich bringt. Google verspricht dazu satte sieben Jahre lang frische Updates für Sicherheit und Leistung.
Für ein leichtes Handy ist das 8a ein echter Hingucker ist das 6,1 Zoll große OLED-Display, mit knackigen 120 Hz Bildwiederholrate (adaptiv) und einer Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixel, das jede Darstellung messerscharf macht. Unter der Haube sorgt Googles Tensor G3 Prozessor für ordentlich Dampf, eine spürbare Power-Steigerung gegenüber seinen Vorgängern. Dank des robusten 4.492-mAh-Akkus hält das Pixel 8, was es verspricht: langanhaltende Performance.
Für Foto-Fans packt das Pixel 8a eine leistungsstarke Dual-Kamera auf die Rückseite, mit einem 64-MP-Weitwinkel- und einem 13-MP-Ultraweitwinkel-Objektiv. Damit knipst Du Bilder, die beeindrucken. Ob 128 oder 256 GB – Platz für all Deine Erlebnisse ist genug.
Das Nothing Phone (2a) beeindruckt nicht nur mit seinem auffälligen Design, das mit einer transparenten Rückseite und personalisierbaren LED-Leuchten aufwartet. So ist es zwar mit einem Gewicht von 190 Gramm eines der schwereren leichten Smartphones auf unserer Liste, aber auch das größte: Sein 6,7-Zoll-AMOLED-Display weiß mit einer adaptiven Bildwiederholfrequenz von bis zu 120 Hz und einer Pixeldichte von 395 pp zu überzeugen.
Angetrieben wird das Nothing Phone (2a) von dem MediaTek Dimensity 7200 Pro 5G Chip, der eine flüssige und schnelle Leistung garantiert, selbst bei anspruchsvollen Anwendungen und Spielen. Der Prozessor wird durch 8 GB oder 12 GB RAM ergänzt, was für eine nahtlose Multitasking-Erfahrung sorgt.
Wenn Du Wert auf eine Kombination aus geringem Gewicht, herausragender Leistung und exzellenter Kameraqualität legst, ist das Samsung Galaxy S25 eine hervorragende Wahl. Es wiegt nur 162 Gramm und bietet trotzdem eine beeindruckende Performance, sowie eine lange Akkulaufzeit und eine hochwertige Kamera mit innovativen Funktionen. Allerdings sind auch das iPhone 16 und das Xiaomi 13 Lite starke Konkurrenten, die mit ihren eigenen Stärken in puncto Displayqualität, Kamerafähigkeiten und Akkuleistung überzeugen.
Trotz ihrer kompakten Bauweise haben leichte Smartphones oft überraschend ausdauernde Akkus. Mit einer Kapazität von 5.000 mAh kann beispielsweise das Sony Xperia 10 VI bis zu zwei Tage lang durchhalten.
Absolut! Aktuelle Modelle beweisen, dass ein geringes Gewicht nicht zu Lasten der Leistung geht. Das iPhone 16 und das Samsung Galaxy S25 sind perfekte Beispiele: Sie kombinieren federleichtes Design mit kraftvollen Prozessoren und hochwertigen Kameras, ideal für anspruchsvolles Mobile Gaming und hochwertige Fotografie.
©Foto: Unsplash/Priscilla Du Preez