Die aktuelle Samsung-A-Reihe im Vergleich
Die neuen Mittelklasse-Handys von Samsung sind da. Doch was können die preiswerten Geräte? Die Samsung-A-Reihe im Vergleich.
Die neuen Mittelklasse-Handys von Samsung sind da. Doch was können die preiswerten Geräte? Die Samsung-A-Reihe im Vergleich.
Die beliebte A-Serie von Samsung lässt die Herzen von preisbewussten Smartphone-Fans höher schlagen. Hält Samsung an seinem Release-Rhythmus fest, erscheinen die nächsten Smartphones der A-Reihe im Spätherbst bis Winter 2025. Das Galaxy A25 ist bereits im Februar 2024 auf den Markt gekommen. Im Herbst 2024 folgte das Einsteigermodell Galaxy A16 für preisbewusste Käufer. Die neuesten Modelle sind das seit März 2025 erhältliche Galaxy A36 und Galaxy A56. Alles zu den technischen Raffinessen erfährst Du im großen Samsung-A-Reihen-Vergleich von klarmobil.
Die Geräte der Samsung-A-Reihe sehen sich sehr ähnlich. Alle Modelle weisen ein zeitloses Design auf und die Kameras sind stets senkrecht angeordnet. Bei der Farbauswahl gibt es allerdings einige Unterschiede.
Alle vier Modelle sind mit einem Dreifach-Kamera-Setup ausgestattet, wobei das Galaxy A56 mit den besten Werten überzeugt. Das A16 bietet eine 50-MP-Hauptkamera, ergänzt durch eine 5-MP-Ultraweitwinkel- und eine 2-MP-Makrokamera, was für diese Preisklasse beeindruckend ist.
Samsung verbaute in den vier Smartphones unterschiedliche Prozessoren. Das A16 5G ist je nach Modellvariante entweder mit einem Exynos 1330 oder einem MediaTek Dimensity 6300 ausgestattet, was dem Gerät eine gute Leistung für alltägliche Anwendungen und effizienten Energieverbrauch verleiht. Die Modelle A25 und A56 nutzen Exynos-Prozessoren, wohingegen im A36 ein Snapdragon 6 Gen 3 von Qualcomm eingesetzt ist.
Alle aktuellen Modelle der A-Serie verfügen über einen 5.000-mAh-Akku. Unterschiedlich fällt die Schnellladefunktion mit 25 Watt beim A16 sowie A25 und 45 Watt beim A36 sowie A56 aus.
Am preisgünstigsten erweist sich das A16, das unter 300 Euro erhältlich ist. Auch das A25, A36 und das A56 sind vergleichsweise günstig und lassen sich alle für unter 500 Euro erwerben.
Der direkte Vergleich von A16 vs. A25 vs. A36 vs. A56 macht schnell deutlich: Der Hersteller setzt auf ein elegantes sowie zeitloses und schlichtes Design ohne viel Schnickschnack. Alle vier Modelle sind mit einem Super-AMOLED-Display ausgestattet. Während das im Herbst 2024 erschienene Samsung Galaxy A16 sowie das im Januar 2024 erschienene Samsung Galaxy A25 Samsung Galaxy A25 mit 6,5 Zoll daherkommen, bieten das seit März 2025 erhältliche Samsung Galaxy A36 und das Galaxy A56 mit 6,7 Zoll eine leicht größere Displayfläche.
Die Displays aller Modelle bieten eine ansprechende Bildqualität. Allerdings haben das A25, A36 und A56 eine höhere Bildwiederholrate von 120 Hertz, was für ein besonders flüssiges Nutzererlebnis sorgt. Mit 90 Hertz bietet das A16 ebenfalls eine solide Leistung, die für den Großteil der Anwender ausreichend ist.
Auch in puncto Farbauswahl zeigt die Samsung-A-Reihe im Vergleich einige Ähnlichkeiten, aber auch Unterschiede. Bei allen Modellen hast Du die Möglichkeit, mindestens eine frühlingsfrische Farbe auszuwählen, die gute Laune verspricht. Nachfolgend die Farben der Geräte im Überblick:
Das A16 und das A25 sind in klassischem Blue Black, einem dezenten Hellgrau sowie in Hellgrün erhältlich.
Beim Galaxy A36 wählst Du zwischen den Farben Awesome White, Awesome Black, Awesome Lavender und Awesome Lime.
Das Galaxy A56 wird in Awesome Graphite, Awesome Lightgray, Awesome Olive und Awesome Pink angeboten.
Displaygröße | Bildwiederholrate | Pixeldichte | |
---|---|---|---|
Samsung Galaxy A16 | 6,5 Zoll | 90 Hz | 270 ppi |
Samsung Galaxy A25 | 6,5 Zoll | 120 Hz | 396 ppi |
Samsung Galaxy A36 | 6,7 Zoll | 120 Hz | 385 ppi |
Samsung Galaxy A56 | 6,7 Zoll | 120 Hz | 385 ppi |
Digitalkameras waren gestern, heute hast Du Deinen Fotoapparat immer bei Dir. Doch was können die Kameras der aktuellen Samsung-A-Reihe im Vergleich und welche ist die beste? Nachfolgend findest Du die Antwort. Die Modelle der A-Serie konnten sich zwar keinen Platz auf der Liste der besten Handykameras 2024 sichern, überzeugen aber dennoch mit einem soliden Kamera-Setup. Alle vier Geräte setzen auf ein Triple-Kamerasystem, das Samsung als langgezogenen, senkrechten Block auf der Rückseite platziert, sowie auf eine Frontkamera.
Alle Modelle beeindrucken mit einer 50-MP-Hauptkamera. Beim Galaxy A16 wird die Hauptkamera durch eine 5-MP-Ultraweitwinkel- und eine 2-MP-Makrokamera ergänzt, sodass auch Aufnahmen in verschiedenen Perspektiven möglich sind. Das beste Kamerasystem erhältst Du beim Samsung Galaxy A56. Damit knipst Du dank der 12-MP-Frontkamera, verbesserten HDR-Technologien und Nightography-Modus auch bei schlechteren Lichtverhältnissen die schönsten Selfies. Zudem unterstützen Dich ein VDIS und ein Weitwinkel-OIS bei der Aufnahme von Videos in hoher Qualität.
Rückseitige Kameras | Frontkamera | |
---|---|---|
Samsung Galaxy A16 | 50-MP-Hauptkamera, 2-MP-Tiefensensor, 2-MP-Makrokamera | 8 MP |
Samsung Galaxy A25 | 50-MP-Hauptkamera, 8-MP-Ultraweitwinkelkamera, 2-MP-Makrokamera | 13 MP |
Samsung Galaxy A36 | 50-MP-Hauptkamera, 8-MP-Ultraweitwinkelkamera, 5-MP-Makrokamera | 12 MP |
Samsung Galaxy A56 | 50-MP-Hauptkamera, 12-MP-Ultraweitwinkelkamera, 5-MP-Makrokamera | 12 MP |
Das Galaxy A25 ist mit dem Prozessor Exynos 1280 ausgestattet und das Galaxy A56 mit dem leistungsstarken Exynos 1480 von Samsung. Einzig das Galaxy A36 nutzt einen markenfremden Prozessor von Qualcomm, nämlich den Snapdragon 6 Gen 3. Sowohl der Exynos 1480 als auch der Snapdragon 6 Gen 3 bieten eine solide Performance für Multitasking und KI-Anwendungen. Alle Modelle sind 5G-kompatibel.
Ein deutlicher Unterschied zwischen den Modellen der Samsung Galaxy A-Reihe zeigt sich allerdings bei der Ladegeschwindigkeit. Beim Galaxy A16 und A25 musst Du etwas geduldiger sein, denn hier ist das Aufladen mit maximal 25 Watt möglich. Das Galaxy A36 und A56 verfügen hingegen über eine Schnellladefunktion mit maximal 45 Watt.
Prozessor | Akku | Schnellladen | |
---|---|---|---|
Samsung Galaxy A16 | MediaTek Dimensity 6100+ | 5.000 mAh | 25 W |
Samsung Galaxy A25 | Samsung Exynos 1280 | 5.000 mAh | 25 W |
Samsung Galaxy A36 | Snapdragon 6 Gen 3 | 5.000 mAh | 45 W |
Samsung Galaxy A56 | Samsung Exynos 1480 | 5.000 mAh | 25 W |
Damit Du Deine Lieblingsfotos sowie -musik immer ganz nah bei Dir hast und zu jeder Tages- und Nachtzeit darauf zugreifen kannst, ist ein ausreichend großer Smartphone-Speicher unerlässlich. Je nachdem, wie viele Erinnerungsstücke Du aufbewahren möchtest oder wie lang Deine Playlists sind, kommt ein anderes Gerät der Samsung-A-Reihe aus dem klarmobil-Vergleich infrage:
Das Galaxy A16 und das A25 kommen mit 128 GB internem Speicher und sind damit auf eine Grundkapazität für Standardnutzung ausgelegt.
Eine zusätzliche Speicheroption von 256 GB steht für das Galaxy A36 und A56 zur Verfügung.
Ein großer Vorteil: Bei allen Modellen der aktuellen Samsung-A-Reihe lässt sich der Speicherplatz mithilfe einer microSD-Speicherkarte jeweils auf bis zu 1 TB erweitern.
Das Samsung Galaxy A16 ist das preisgünstigste Modell der aktuellen Serie, mit einem Einstiegspreis von rund 229 € für die 4-GB-Version. Höhere Speichervarianten und die nachfolgenden Modelle der Serie werden entsprechend teurer. Wie üblich gilt: je höher die Modellnummer, desto höher der Preis. Das Galaxy A25, A36 und A56 bieten mit zusätzlichen Funktionen und stärkerer Leistung eine höhere Preisstaffelung, die jedoch weiterhin unter 500 € bleibt.
Da die Preise für Modelle tendenziell sinken, wenn neue Generationen auf den Markt kommen, lohnt es sich, auf Preissenkungen bei bereits länger verfügbaren Modellen wie dem A25 zu achten.
Die Samsung A-Reihe und S-Reihe richten sich an unterschiedliche Zielgruppen und bieten verschiedene Leistungsniveaus. Während die A-Serie für preisbewusste Nutzer konzipiert ist, die ein ausgewogenes Verhältnis von Leistung und Kosten suchen, zielt die S-Serie auf Technik-Enthusiasten ab, die nach Spitzentechnologie verlangen.
Die A-Reihe überzeugt durch solide Alltagsleistung und attraktive Preise, während die S-Reihe mit Innovationen und Premiumfunktionen punktet. Interessanterweise finden viele Technologien, die zunächst in der S-Serie eingeführt werden, in späteren Generationen ihren Weg in die A-Serie. Dies zeigt Samsungs Strategie, fortschrittliche Funktionen im Laufe der Zeit einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
Trotz der Preisunterschiede bietet die A-Serie ein beeindruckendes Preis-Leistungs-Verhältnis und erfüllt die Bedürfnisse vieler Nutzer vollkommen. Die Wahl zwischen A- und S-Serie hängt letztlich von individuellen Präferenzen, Budgets und Nutzungsanforderungen ab.
Merkmal | Samsung A-Reihe | Samsung S-Reihe |
---|---|---|
Zielgruppe | Mittelklasse, preisbewusste Nutzer | Premium-Segment, Technik-Enthusiasten |
Preisbereich | Ca. 200 € - 500 € | Ca. 800 € - 1.300 € |
Prozessor | Mittelklasse-Chips (z.B. Exynos 1380) | Hochleistungs-Chips (z.B. Exynos 2200, Snapdragon 8) |
Kamera | Gute Allround-Leistung, bis zu 50 MP | Spitzentechnologie, bis zu 200 MP, Space Zoom |
Display | FHD+, 60-120 Hz | QHD+, 120 Hz, adaptive Bildwiederholrate |
In der Samsung-A-Reihe finden sich gute Mittelklasse- und Einsteigerhandys, die mit ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis glänzen. Sie überzeugen mit ihrer soliden Ausstattung. Je höher die Zahl hinter dem A in der Modellbezeichnung ist, desto besser performt das Smartphone.
Gemessen an der technischen Ausstattung ist das Galaxy A56 das derzeit beste Modell der Samsung A-Reihe. Es beeindruckt mit seinem starken Display, seiner guten Performance und seiner langen Akkulaufzeit. Hervorzuheben ist auch sein Kamerasystem mit 50-MP-Hauptkamera und 32-MP-Selfiekamera, das es Dir ermöglicht, tolle Bilder zu schießen.
Foto: © Samsung