Xiaomi 15 vs. Xiaomi 15 Ultra: individuelle Stärken der Top-Smartphones
Ob das Flaggschiff Xiaomi 15 oder das High-End-Smartphone Xiaomi 15 Ultra zu Dir passt, erfährst Du im klarmobil-Vergleich.
Ob das Flaggschiff Xiaomi 15 oder das High-End-Smartphone Xiaomi 15 Ultra zu Dir passt, erfährst Du im klarmobil-Vergleich.
Xiaomi 15 vs. Xiaomi 15 Ultra ist ein Duell zwischen dem aktuellen Flaggschiff und dem High-End-Smartphone des chinesischen Herstellers Xiaomi. Beide Geräte sind im März 2025 auf dem europäischen Markt erschienen und begeistern mit ihrer erstklassigen Ausstattung. Welche Stärken hat das Xiaomi 15 und in welchen Bereichen setzt sich das Xiaomi 15 Ultra von ihm ab? Mehr dazu erfährst Du hier im großen Vergleich des Xiaomi 15 und Xiaomi 15 Ultra.
Merkmal | Xiaomi 15 | Xiaomi 15 Ultra |
---|---|---|
Display | 6,36 Zoll, 3.200 Nits, 460 ppi | 6,73 Zoll, 3.200 Nits, 522 ppi |
Prozessor | Snapdragon 8 Elite mit 12 GB RAM | Snapdragon 8 Elite mit 16 GB RAM |
Speicher | 256 und 512 GB | 512 GB und 1 TB |
Kamera | Triple-Kamera (50 + 50 + 50 MP) | Quad-Kamera (50 + 50 + 50 + 200 MP) |
Frontkamera | 32 MP | 32 MP |
Akkuleistung | 5.240 mAh, 90/50 Watt | 5.410 mAh, 90/80 Watt |
Gerätefarben | Weiß, Grün, Schwarz, Liquid Silver | Weiß, Schwarz, Chrome |
Optisch hebt sich das Xiaomi 15 Ultra deutlich vom Xiaomi 15 ab, denn die runde Kamerainsel auf der Geräterückseite gleicht der Linse einer Kamera. Das Design des Xiaomi 15 mit quadratischer Kamerainsel ist deutlich kantiger und dadurch markanter. Bei der Materialwahl schlägt der Hersteller ebenfalls verschiedene Wege ein und spendiert dem Xiaomi 15 Ultra das moderne Xiaomi Shield Glass 2.0. Das Xiaomi 15 muss sich mit der älteren Version Xiaomi Shield Glass begnügen.
Xiaomi 15 Ultra: Xiaomi Shield Glass 2.0, runde Kamerainsel
Xiaomi 15: Xiaomi Shield Glass, kantiges Design
Sowohl in ihrer Größe als auch in der eingesetzten Technologie unterscheiden sich die Displays der beiden Xiaomi-Smartphones. Das teurere Xiaomi 15 Ultra hat eine Displaygröße von 6,73 Zoll, ein AMOLED-Display und 522 ppi Pixeldichte. Zusätzlich vorhanden sind hier die Technologien Original Color Pro, Wet Touch und Pro HDR. Das Xiamoi 15 hingegen ist handlicher und hat ein 6,36 Zoll großes CrystalRes-AMOLED-Display mit einer Pixeldichte von 460 ppi. Beide Modelle erreichen 3.200 Nits Spitzenhelligkeit, was das Ablesen bei hellem Licht deutlich erleichtert.
Xiaomi 15 Ultra: 6,73 Zoll, 3.200 Nits, 522 ppi
Xiaomi 15: 6,36 Zoll, 3.200 Nits, 460 ppi
Qualcomms Snapdragon 8 Elite steckt in beiden Smartphones aus dem Hause Xiaomi. Dass das Xiaomi 15 Ultra trotzdem die bessere Performance bietet, liegt an der Größe des Arbeitsspeichers. Sie beträgt beim Xiaomi 15 Ultra 16 GB, beim Xiaomi 15 nur 12 GB. Ein weiterer Vorteil des Xiaomi 15 Ultra ist die bessere Kühltechnologie, namentlich das 3D-Dual-Channel-IceLoop-System. Es steigert die Effizienz des Smartphones.
Xiaomi 15 Ultra: 16 GB RAM, Snapdragon 8 Elite, effizientere Kühlung, Spitzen-Performance
Xiaomi 15: 12 GB RAM, Snapdragon 8 Elite, starke Performance
Während im Xiaomi 15 ein 5.240 mAh Akku steckt, ist das Xiaomi 15 Ultra mit einem etwas stärkeren 5.410 mAh Akku ausgestattet. Kabelgebunden lassen sich beide Smartphones mit 90 Watt aufladen. Lädst Du lieber kabellos, ist das Xiamoi 15 Ultra deutlich schneller aufgeladen, da hier bis zu 80 Watt möglich sind. Das Xiamoi 15 erreicht beim kabellosen Laden 50 Watt. Beide Geräte bieten übrigens eine bessere Ladegeschwindigkeit als andere Flaggschiffe wie das Samsung Galaxy S25 oder iPhone 16.
Xiaomi 15 Ultra: Kapazität: 5.410 mAh, Laden: 90 Watt mit Kabel, 80 Watt kabellos
Xiaomi 15: Kapazität: 5.240 mAh, Laden: 90 Watt mit Kabel, 50 Watt kabellos
Im Vergleich Xiaomi 15 und Xiaomi 15 Ultra treten eine Triple- und eine Quad-Kamera gegeneinander ab. Bei beiden Modellen liefert Leica die Linsen. Weitwinkel-, Ultraweitwinkel- und Telekamera lösen bei beiden Modellen mit jeweils 50 Megapixeln auf. Beim Xiaomi 15 Ultra nutzt die Telekamera die moderne Floating-Technologie und es ist zusätzlich eine 200-MP-starke Periskop-Telekamera vorhanden. In beiden Xiaomi-Smartphones ist zudem eine 32-MP-Frontkamera für Selfies vorhanden. Foto-Enthusiasten erhalten beim Xiaomi 15 Ultra das bessere Gesamtpaket.
Xiaomi 15 Ultra: Quad-Kamera mit 50/50/50/200 MP, Floating-Technologie, 32-MP-Frontkamera
Xiaomi 15: Triple-Kamera mit 50/50/50 MP, 32-MP-Frontkamera
Das Xiaomi 15 ist ein Top-Smartphone, das mit seiner starken Performance, hohen Kameraqualität und einem modernen Design überzeugt. Mit dem Xiaomi 15 Ultra bietet der Hersteller jedoch ein Smartphone mit noch besserer technischer Ausstattung an. Diese zeigt sich beim größeren Display, der schnelleren Ladegeschwindigkeit des Akkus, dem größeren Arbeitsspeicher und moderneren Technologien für die Kühlung, das Display sowie die Kameras.
Im Vergleich Xiaomi 15 vs. Xiaomi 15 Ultra fällt zunächst das mit 6,73 Zoll deutlich größere Display des Xiaomi 15 Ultra auf. Es hat zudem eine Quad-Kamera, mehr Arbeitsspeicher und kann kabellos schneller aufgeladen werden.
Die Kapazität des Akkus im Xiaomi 15 ist kleiner als beim Xiaomi 15 Ultra. Trotzdem unterscheiden sich die Akkulaufzeiten nicht signifikant voneinander. Beim kabellosen Laden hat das Xiaomi 15 Ultra mit 80 Watt die Nase deutlich vor dem Xiaomi 15 mit 50 Watt.
Während das Xiaomi 15 eine Triple-Kamera nutzt, ist beim Xiaomi 15 Ultra eine zusätzliche Telelinse vorhanden. Für eine bessere Fotoqualität beim Xiaomi 15 Ultra sorgen außerdem zusätzliche Technologien.
Quelle: ©Xiaomi