Vergleich: Nothing Phone (1) vs. (2)
Das Nothing Phone (2) ist vor Kurzem erschienen. klarmobil verrät Dir, worin es sich von seinem Vorgänger unterscheidet.
Das Nothing Phone (2) ist vor Kurzem erschienen. klarmobil verrät Dir, worin es sich von seinem Vorgänger unterscheidet.
Im Juli 2023 ist das Nothing Phone (2) auf den Markt gekommen. Zum Release hat klarmobil das Smartphone auf Herz und Nieren geprüft und mit seinem Vorgängermodell verglichen. Im Folgenden erfährst Du alle technischen Infos und Unterschiede zwischen dem Nothing Phone (1) und (2).
Hinsichtlich der Optik hat bereits das Nothing Phone (1) mit seinem individuellen Design überrascht. Die transparente Glasrückseite ist mit mehreren weißen LED-Streifen ausgestattet, die beispielsweise bei eingehenden Nachrichten aufleuchten. Mehrere LED-Farben gibt es zwar nicht, aber die Helligkeit lässt sich individuell einstellen. Auch die zwei senkrecht übereinander angeordneten Kameralinsen sind von einem LED-Streifen umrandet. Auf der Vorderseite sieht das Nothing Phone (1) jedoch wie ein herkömmliches Smartphone aus, das durch abgerundete Ecken und schmale Displayränder geprägt ist.
Im direkten Vergleich Nothing Phone (1) vs. Nothing Phone (2) zeigt das Design auf den ersten Blick keine größeren Unterschiede. Das neue Gerät übernimmt die Optik seines Vorgängermodells, sodass sich das Erscheinungsbild der beiden Smartphones sehr ähnelt. Hier lassen sich die LED-Streifen jedoch präziser steuern, sodass die Leuchtmuster nun unter anderem einen Timer oder Ladebalken darstellen können. Darüber hinaus ist die Rückseite nun mit 3D-Glas überzogen und leicht gewölbt.
Bei der Farbauswahl bestehen hingegen kaum Unterschiede: Während das Nothing Phone (1) in White und Black verfügbar ist, steht das Nachfolgemodell Nothing Phone (2) in White und Dark Gray zur Auswahl.
Das seit Juli 2022 verfügbare Nothing Phone (1) ist mit einem 6,55 Zoll großen OLED-Display ausgestattet, das eine Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixeln und eine Bildwiederholrate von 120 Hertz liefert. Je höher der letztere Wert ausfällt, desto flüssiger kann das Display bewegte Inhalte wie etwa Videos oder Spiele darstellen.
Dagegen bietet das seit Juli 2023 erhältliche Nothing Phone (2) mit 6,7 Zoll ein etwas größeres OLED-Display. Dieses verfügt über eine minimal höhere Auflösung von 2.412 x 1.080 Pixeln und ebenfalls eine 120-Hz-Rate. Um Energie zu sparen, passt sich die Bildwiederholfrequenz hier jedoch an den dargestellten Inhalt an und variiert dementsprechend zwischen einem und 120 Hertz. Hier hat das Nothing Phone (2) in der Review also klar die Nase vorn.
Wenn es um die technischen Daten des neuen Nothing Phones geht, darf die Kamera natürlich nicht fehlen. Schon die Dual-Cam des Nothing Phone (1) setzt sich aus einer Weitwinkel-Linse und einer Ultraweitwinkel-Linse mit jeweils 50 Megapixeln zusammen. Das Nachfolgemodell Nothing Phone (2) verwendet im direkten Vergleich ein beinahe identisches Kamera-Setup, aber mit einem kleinen Unterschied: Während die Hauptkamera des Nothing Phone (1) mit Sonys IMX766-Sensor ausgestattet ist, besitzt das Nothing Phone (2) den IMX890-Sensor. Dieser kann deutlich mehr Bilddaten erfassen und das Kamera-Setup sorgt mit einem überarbeiteten HDR-System für bessere Ergebnisse als beim Vorgängermodell Nothing Phone (1).
Wenn es um Dein nächstes Selfie geht, gewinnt ebenfalls der Nachfolger das Battle „Nothing Phone (1) vs. (2)“: Statt mit 16 Megapixeln knipst die Frontkamera des Nothing Phone (2) mit 32 Megapixeln.
Für die Performance im Nothing Phone (1) sorgt der Achtkern-Prozessor Snapdragon 778G+ von Qualcomm mit einer Taktrate von bis zu 2,5 GHz. Dagegen ist im Nachfolgemodell Nothing Phone (2) der Achtkern-Prozessor Snapdragon 8+ Gen 1 verbaut. Dieser erreicht sogar eine Taktfrequenz von bis zu 3,0 GHz. Somit ermöglichen beide Smartphones blitzschnelle Wechsel zwischen verschiedenen Apps sowie ruckelfreies Gaming.
Hinsichtlich der Akkuleistung liegt das Nothing Phone (2) knapp vorn: Seine Batterie verfügt über eine Kapazität von 4.700 mAh, während es beim Vorgängermodell lediglich 4.500 mAh sind. Auch bei der Schnellladefunktion kann das Nothing Phone (2) auftrumpfen, dessen Akku für einen Ladestrom von bis zu 45 Watt ausgelegt ist. Beim Nothing Phone (1) sind es lediglich maximal 33 Watt.
Bezüglich der Speicheroptionen bietet das Nothing Phone (2) die größere Auswahl: Das Smartphone ist wahlweise mit 128 GB, 256 GB oder 512 GB internem Speicher sowie mit acht oder zwölf GB Arbeitsspeicher erhältlich. Beim Vorgängermodell Nothing Phone (1) fehlt dagegen die 512-GB-Variante. Die technischen Unterschiede zwischen den beiden Smartphones machen sich auch preislich bemerkbar: Während die 256-GB-Variante des Nothing Phone (1) bei klarmobil für 499 Euro erhältlich ist, kostet das Nachfolgemodell Nothing Phone (2) mit 256 GB Speicher aktuell 699 Euro.
Das Nothing Phone (2) bietet mit 6,7 Zoll das etwas größere OLED-Display. Dessen Auflösung von 2.412 x 1.080 Pixeln und die Bildwiederholrate von 120 Hertz sind mit dem Vorgängermodell jedoch fast identisch.
Das Kamera-Setup besteht bei beiden Smartphones aus einer Weitwinkel-Kamera und einer Ultraweitwinkel-Kamera mit jeweils 50 Megapixeln. Hier nutzt das Nothing Phone (2) jedoch den besseren Sensor für die Hauptkamera.
Das Nothing Phone (2) ist mit dem leistungsstärkeren Achtkern-Prozessor Snapdragon 8+ Gen 1 ausgestattet, der statt 2,5 GHz eine Taktfrequenz von bis zu 3,0 GHz erreicht.
Der Akku des Nothing Phone (2) verfügt mit 4.700 mAh statt 4.500 mAh über die etwas höhere Kapazität.
Nothing Phone (1) | Nothing Phone (2) | |
---|---|---|
Display | OLED | OLED |
Bildschirmdiagonale | 6,55 Zoll | 6,7 Zoll |
Auflösung | 2.400 x 1.080 Pixel | 2.412 x 1.080 Pixel |
Bildwiederholrate | 120 Hz | 120 Hz |
Gewicht | 193,5 g | 201,2 g |
Abmessungen (HxBxT) | 159,2 x 75,8 x 8,3 mm | 162,1 x 76,4 x 8,6 mm |
Kamera | 50-MP-Weitwinkel-Kamera / 50-MP-Ultraweitwinkel-Kamera | 50-MP-Weitwinkel-Kamera / 50-MP-Ultraweitwinkel-Kamera |
Frontkamera | 16 MP | 32 MP |
Prozessor | Snapdragon 778G+ | Snapdragon 8+ Gen 1 |
5G | Ja | Ja |
RAM | 8 GB / 12 GB | 8 GB / 12 GB |
Interner Speicher | 128 GB / 256 GB | 128 GB / 256 GB / 512 GB |
Akkukapazität | 4.500 mAh | 4.700 mAh |
Betriebssystem | Android 12 | Android 13 |
IP-Zertifizierung | IP53 | IP54 |
Farben | White, Black | White, Dark Gray |
Das Nothing Phone (2) besitzt mit 6,7 Zoll das etwas größere OLED-Display. Die Auflösung von 2.412 x 1.080 Pixeln und die Bildwiederholrate von 120 Hertz sind mit dem Vorgängermodell jedoch fast identisch. Beide Smartphones verfügen über eine Weitwinkel-Kamera und eine Ultraweitwinkel-Kamera mit jeweils 50 Megapixeln. Hier verwendet das Nothing Phone (2) jedoch den besseren Sensor für die Hauptkamera. Letzteres ist darüber hinaus mit dem leistungsstärkeren Achtkern-Prozessor Snapdragon 8+ Gen 1 ausgestattet, der statt 2,5 GHz eine Taktfrequenz von bis zu 3,0 GHz erreicht. Zudem liefert der Akku des Nothing Phone (2) mit 4.700 mAh statt 4.500 mAh die etwas höhere Kapazität.
Ja, beide Smartphones sind mit dem Android-Betriebssystem ausgestattet. Während das Nothing Phone (1) ab Werk mit Android 12 ausgeliefert wird, läuft das Nothing Phone (2) bereits mit Android 13.