Bestes Mittelklasse-Smartphone 2025
Welches ist das beste Mittelklasse-Handy 2025? klarmobil zeigt Dir die Top-Modelle von Samsung, Xiaomi und Co.
Welches ist das beste Mittelklasse-Handy 2025? klarmobil zeigt Dir die Top-Modelle von Samsung, Xiaomi und Co.
Du bist auf der Suche nach einem neuen Smartphone mit solidem Preis-Leistungs-Verhältnis und hast keine Lust, 1.000 Euro und mehr für eines der gehobenen Flaggschiff-Modelle auszugeben? Dann bietet sich ein Smartphone der Mittelklasse für Dich an.
Viele bekannte Smartphone-Marken bringen regelmäßig neue Modelle speziell fürs Mittelklasse-Segment auf den Markt. klarmobil zeigt Dir, welches das beste Mittelklasse-Handy ist und mit welchen technischen Raffinessen Samsung, Google, Xiaomi und Co. ihre Modelle ins Rennen schicken.
Die folgende Tabelle gibt Dir einen Überblick über die besten Mittelklasse-Handys 2025 und drei ihrer wichtigsten Spezifikationen:
Handy-Modell | Display | Kamerasystem | Akkukapazität |
---|---|---|---|
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ | 6,67-Zoll AMOLED, 446 ppi | 200-MP-AI-Triple-Kamera, 8-MP-Ultraweitwinkelkamera, 2-MP-Makrokamera | 5.110 mAh |
Xiaomi 14T | 6,67-Zoll AMOLED, 446 ppi | Triple-Kamera mit 50-MP Hauptkamera, 32-MP-Frontkamera | 5.000 mAh |
Samsung Galaxy S24 FE | 6,7-Zoll Dynamic AMOLED, 385 ppi | Triple-Kamera mit 50-MP Hauptkamera, 10-MP-Frontkamera | 4.700 mAh |
Samsung Galaxy A55 | 6,6-Zoll Super AMOLED, 390 ppi | Triple-Kamera mit 50-MP Hauptkamera, 32-MP-Frontkamera | 5.000 mAh |
Nothing Phone (2) | 6,7-Zoll OLED, 393 ppi | Dual-Kamera mit 50-MP-Hauptkamera, 32-MP-Frontkamera | 4.700 mAh |
Google Pixel 8a | 6,1-Zoll OLED, 431 ppi | Dual-Kamera mit 64-MP-Hauptkamera, 13-MP-Frontkamera | 4.492 mAh |
Xiaomi 13 Lite | 6,55-Zoll AMOLED, 402 ppi | Triple-Kamera mit 50-MP-Hauptkamera, 32-MP-Frontkamera | 4.500 mAh |
Fairphone 5 | 6,46-Zoll OLED, 459 ppi | Triple-Kamera mit 50-MP-Hauptkamera, 50-MP-Frontkamera | 4.200 mAh |
Sony Xperia 10 V | 6,1-Zoll OLED, 449 ppi | Triple-Kamera mit 48-MP-Hauptkamera, 8-MP-Frontkamera | 5.000 mAh |
Sony Xperia 10 VI | 6,1-Zoll OLED, 453 ppi | Triple-Kamera mit 48-MP-Weitwinkelkamera, 8-MP-Ultraweitwinkelkamera,8-MP-Telefotokamera | 4.200 mAh |
Ein weiteres herausragendes Modell von Xiaomi in der Auswahl der besten Mittelklasse-Smartphones ist das Redmi Note 14 Pro+. Für weniger als 500 Euro erhältst Du ein beeindruckendes 6,67-Zoll-Crystal AMOLED-Display mit einer Auflösung von 2.712 x 1.220 Pixeln (1,5 K), das eine super Helligkeit von 3000 Nits erreicht. Die Kombination aus dieser Helligkeit und einer Bildwiederholrate von 120 Hz garantiert ein flüssiges und beeindruckendes Seherlebnis beim Video-Streaming. Und mit dem großzügigen 5.110-mAh-Akku musst Du Dir auch keine Sorgen machen, dass Dir unterwegs der Saft ausgeht.
Die Triple-Kamera des Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ bietet eine hochauflösende 200-MP-Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung für gestochen scharfe Aufnahmen. Ergänzend dazu gibt es eine 8-MP-Ultraweitwinkelkamera sowie eine 2-MP-Makrolinse, um verschiedene Perspektiven einzufangen. Mit bis zu 512 GB Speicherplatz steht Dir ausreichend Platz für all Deine Fotos und Videos zur Verfügung.
Eigenschaft | Details |
---|---|
Prozessor | Snapdragon 7s Gen 3 mit 2,5 GHz |
Bildwiederholrate | 120 Hz |
Interner Speicher | 8 + 256 GB, 512 GB |
Arbeitsspeicher | 12 GB, 16 GB |
Farben | Schwarz, Weiß, Grün |
Geschützt nach | IP68-Standard gegen Staub und Untertauchen in Wasser |
Akku | 5.110 mAh mit 120W HyperCharge (Global Version) |
Kamera-System | 200-MP-AI-Triple-Kamera, 8-MP-Ultraweitwinkelkamera, 2-MP-Makrokamera |
Betriebssystem | HyperOS auf Basis von Android |
Ein weiteres herausragendes Modell von Xiaomi in der Auswahl der besten Mittelklasse-Smartphones ist das Redmi Note 13 Pro+. Für weniger als 500 Euro erhältst Du ein beeindruckendes 6,67-Zoll-AMOLED-Display, das eine Spitzenhelligkeit von 1.800 Nits erreicht. Die Kombination aus dieser Helligkeit und einer Bildwiederholrate von 120 Hz garantiert ein flüssiges und beeindruckendes Seherlebnis beim Videostreamen. Und mit dem großzügigen 5.000-mAh-Akku musst Du Dir auch keine Sorgen machen, dass Dir unterwegs der Saft ausgeht.
Die Triple-Kamera des Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ bietet eine hochauflösende 200-MP-Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung für gestochen scharfe Aufnahmen. Ergänzend dazu gibt es eine 8-MP-Ultraweitwinkelkamera sowie eine 2-MP-Makrolinse, um verschiedene Perspektiven einzufangen. Und mit 512 GB Speicherplatz steht Dir ausreichend Platz für all Deine Fotos und Videos zur Verfügung.
Eigenschaft | Details |
---|---|
Prozessor | MediaTek Dimensity 7200-Ultra |
Bildwiederholrate | 120 Hz |
Interner Speicher | 256 GB, 512 GB |
Arbeitsspeicher | 8 GB, 12 GB |
Farben | Schwarz, Weiß, Violett |
Geschützt nach | IP68-Standard gegen Staub und Untertauchen in Wasser |
Das Xiaomi 14T beeindruckt als modernes Mittelklasse-Smartphone und liefert für rund 650 Euro (Einführungspreis) ein exzellentes 6,67-Zoll-AMOLED-Display mit einer Auflösung von 1.220 x 2.712 Pixeln. Dank einer Bildwiederholrate von 144 Hz sorgt es für besonders flüssige Darstellung bei Video und Gaming. Der leistungsstarke 5.000-mAh-Akku und die Schnellladefunktion (67W) ermöglichen langanhaltenden und flexiblen Einsatz.
Die Kamera-Ausstattung umfasst eine Triple-Kamera mit einer 50-MP-Hauptkamera, unterstützt von Tele- und Ultraweitwinkelobjektiven. Zusammen mit 12 GB RAM und bis zu 512 GB Speicherplatz erfüllt das Xiaomi 14T alle Anforderungen an Leistung und Flexibilität.
Eigenschaft | Details |
---|---|
Prozessor | MediaTek Dimensity 8300-Ultra |
Bildwiederholrate | 144 Hz |
Speicher | 256 GB, 512 GB |
Arbeitsspeicher | 12 GB |
Farben | Grün, Schwarz, Blau, Grau |
Schutzklasse | IP68 |
Das Samsung Galaxy S24 FE überzeugt als neues Mittelklasse-Modell und bietet ein brillantes 6,7-Zoll-Dynamic-AMOLED-Display mit einer Auflösung von 1.080 x 2.340 Pixeln. Mit einer Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz bietet es ein flüssiges Seherlebnis, ideal für Videos und Gaming. Der 4.700-mAh-Akku ermöglicht eine ausdauernde Nutzung und unterstützt induktives Laden für zusätzlichen Komfort.
Die Kamera setzt auf eine 50-MP-Hauptkamera, ergänzt durch Tele- und Ultraweitwinkelobjektive. 8 GB RAM und 256 GB Speicher machen das Galaxy S24 FE zu einem leistungsstarken und flexiblen Gerät.
Eigenschaft | Details |
---|---|
Prozessor | Samsung Exynos 2400e |
Bildwiederholrate | 60-120 Hz |
Speicher | 128 GB, 256 GB |
Arbeitsspeicher | 8 GB |
Farben | Blau, Schwarz, Türkis, Gelb |
Schutzklasse | IP68 |
Hinweis: Ende 2025 wird voraussichtlich das Samsung Galaxy S25 FE erscheinen. Als Nachfolger des Galaxy S24 FE dürfte es mit weiteren Verbesserungen und neuen Features überzeugen und sich erneut als leistungsstarkes Mittelklasse-Smartphone etablieren.
Ganz weit oben in der Liste der besten Mittelklasse-Handys ist ein Samsung-Gerät: Das im Shop erhältliche Samsung Galaxy A55 bietet eine starke Leistung zum schmalen Preis. Das Gerät kommt mit einer top Akku-Laufzeit und beeindruckend hellem Super AMOLED-Display daher.
In puncto Design ähnelt das solide Mittelklasse-Gerät den Oberklasse-Modellen der S-Reihe und überzeugt mit einer hochwertigen Verarbeitung und edlen Aufmachung. Das große Highlight des A55 ist das Super AMOLED-Display mit einer maximalen Helligkeit von 1.500 Candela pro Quadratmeter. Dieses ermöglicht Dir uneingeschränkten Smartphone-Spaß auch bei strahlendem Sonnenschein. Und mit seinem großen 5.000-mAh-Akku ist Dein Galaxy A55 5G ein echter Dauerläufer, dem auch bei intensiver Nutzung nicht so schnell die Puste ausgeht.
Hier sind die technischen Details eines der besten Mittelklasse-Handys für Dich zusammengefasst:
Eigenschaft | Details |
---|---|
Prozessor | Exynos 1480 |
Bildwiederholrate | 120 Hz |
Interner Speicher | 128/256 GB |
Arbeitsspeicher | 8/12 GB |
Farben | Blau, Silber, Gelb, Violett, Schwarz |
Geschützt nach | IP67 gegen Untertauchen |
Hinweis: Im März 2025 wird voraussichtlich das Samsung Galaxy A56 erscheinen. Mit einem Preis von etwa 500 Euro dürfte das neue Modell spannende Verbesserungen bieten und weiterhin eine der besten Optionen für ein leistungsstarkes und erschwingliches Mittelklasse-Smartphone bleiben.
Das im Juli 2023 erschienene Nothing Phone (2) besticht mit seinem einzigartigen, transparenten Design, das einen faszinierenden Blick in das Innenleben des Geräts bietet. Unter der Haube wird das Smartphone von dem leistungsstarken Snapdragon 8+ Gen 1 Prozessor angetrieben, der flotte Geschwindigkeiten und anspruchsvolles Multitasking ermöglicht.
Das OLED-Display des Nothing Phone (2) ist ein weiteres Highlight: Es liefert leuchtende Farben und tiefe Schwarztöne für ein beeindruckendes visuelles Erlebnis. Auch das Kamera-Setup des Geräts ist beeindruckend und verspricht hochauflösende Fotos und Videos. Die Dual-Kamera bietet Dir eine 50-MP-Hauptkamera und eine 50-MP-Ultraweitwinkellinse. Darüber hinaus kannst Du Selfies mit einer 32-MP-Frontkamera knipsen.
Eigenschaft | Details |
---|---|
Prozessor | Snapdragon 8+ Gen 1 |
Bildwiederholrate | 120 Hz |
Interner Speicher | 128 GB, 256 GB, 512 GB |
Arbeitsspeicher | 8 GB, 12 GB |
Farben | Dunkelgrau, Weiß |
Geschützt nach | IP54 gegen Spritzwasser |
Hinweis: Im ersten Quartal 2025 wird voraussichtlich das Nothing Phone (3) erscheinen. Als Nachfolger des Nothing Phone (2) könnte es mit weiteren Innovationen und Verbesserungen aufwarten – besonders für Fans des außergewöhnlichen Designs und leistungsstarker Technik ein heiß erwartetes Update!
Auch das im Shop erhältliche Google Pixel 8a glänzt mit einem herausragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Das Gerät überzeugt besonders durch sein gelungenes Kamera-Setup, das Deine Lieblingsmomente gestochen scharf und in bester Qualität festhält. Dafür sorgt die Dual-Kamera mit einer 64-MP-Hauptkamera und einer 13-MP-Zweitkamera, deren Aufnahmen sich auch bei Dunkelheit sehen lassen können.
Im Inneren des Geräts steckt der von Google entwickelte Tensor G3-Prozessor, der dem Pixel 8a seine Schnelligkeit verleiht und es zu einem der flinksten Mittelklasse-Handys macht, die derzeit auf dem Markt zu finden sind.
Eigenschaft | Details |
---|---|
Prozessor | Google Tensor G3 |
Bildwiederholrate | 120 Hz |
Interner Speicher | 128 GB, 256 GB |
Arbeitsspeicher | 8 GB |
Farben | Grün, Weiß, Schwarz, Blau |
Geschützt nach | IP67 gegen Untertauchen |
Hinweis: Voraussichtlich wird das neue Google Pixel 9a im März 2025 auf den Markt kommen. Als Nachfolger des Pixel 8a wird es sicherlich mit spannenden Neuerungen überzeugen und könnte eine noch attraktivere Wahl für Mittelklasse-Smartphones sein.
Auf das Treppchen der besten Mittelklasse-Handys schafft es das seit März 2023 erhältliche Xiaomi 13 Lite, das mit seiner Top-Leistung überzeugt. Mit seinem 6,55 Zoll großen AMOLED-Display mit einer Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixeln und einer Bildwiederholrate von 120 Hertz sind geschmeidiges Scrollen und ein flüssiges Smartphone-Erlebnis garantiert.
Seine Performance erlangt das Gerät durch den Achtkern-Prozessor Snapdragon 7 Gen 1 von Qualcomm mit einer Taktrate von bis zu 2,4 Ghz. Für den nötigen Antrieb sorgt der im Xiaomi 13 Lite verbaute 4.500-mAh-Akku. Leckerbissen für alle Hobbyfotografen: Das Triple-Kamera-Setup kann sich sehen lassen und verfügt über eine 50-MP-Weitwinkelkamera, eine Ultraweitwinkelkamera mit acht Megapixeln und eine 2-MP-Makrokamera.
Eigenschaft | Details |
---|---|
Prozessor | Snapdragon 7 Gen 1 |
Bildwiederholrate | 120 Hz |
Interner Speicher | 128 GB, 256 GB |
Arbeitsspeicher | 8 GB |
Farben | Blau, Pink, Schwarz |
Geschützt nach | IP53 gegen Staub und Sprühwasser |
Hinweis: Seit Juni 2024 gibt es das Xiaomi 14 Civi, das als Lite-Version des Xiaomi 14 gilt und den Nachfolger des Xiaomi 13 Lite darstellt. Das neue Modell punktet mit weiteren Verbesserungen und ist eine spannende Option für alle, die auf der Suche nach einem leistungsstarken Mittelklasse-Smartphone sind.
Das im September 2023 erschienene Fairphone 5 vereint technologische Innovation und Nachhaltigkeit. Es verfügt über ein modulares Design, das eine einfache Reparatur und Aufrüstung der einzelnen Komponenten ermöglicht. Nicht nur dieser Aspekt verlängert die Lebensdauer des Handys: Dazu kommt, dass der Hersteller Software-Updates bis 2031 garantiert und eine Schutzschicht aus Corning Gorilla Glass 5 dem Display besonderen Schutz bietet.
Außerdem punktet das Gerät mit einem starken Kamera-Setup: Die Triple-Cam auf der Rückseite bietet drei 50-MP-Kameras und auch die Frontkamera kommt mit 50 Megapixeln daher. Ein weiterer Vorteil liegt in seinem erweiterbaren Speicherplatz: Mithilfe einer microSD-Karte sind hier bis zu 2 TB möglich. Die wichtigsten Daten im Überblick:
Eigenschaft | Details |
---|---|
Prozessor | Snapdragon QCM6490 |
Bildwiederholrate | 90 Hz |
Interner Speicher | 256 GB |
Arbeitsspeicher | 8 GB |
Farben | Schwarz, Blau, Transparent |
Geschützt nach | IP55 gegen Spritzwasser |
Seit November 2024 ist das Sony Xperia 10 VI auf dem Markt und bei Interesse an einem guten Mittelklasse-Handy definitiv einen Blick wert! Mit seinem 6,1-Zoll FHD+ OLED Display im 21:9-Format bietet es eine Auflösung von 2.520 x 1.080 Pixeln. Die Bildwiederholrate liegt bei 60 Hz, was zwar etwas niedriger ist als bei anderen Modellen, aber immer noch für ein flüssiges Seherlebnis sorgt. Der interne Speicher von 128 GB lässt sich bei Bedarf mit einer microSD-Karte um bis zu 1,5 TB erweitern.
Das Kamera-Setup des Xperia 10 VI kann durchaus überzeugen: Es verfügt über eine 48-MP-Weitwinkelkamera, eine 8-MP-Ultraweitwinkelkamera und eine 8-MP-Telefotokamera für vielseitige Aufnahmen. Die 8-MP-Frontkamera verspricht eine gute Selfie-Qualität. Damit Dir während langer Fotosessions nicht die Energie ausgeht, ist das Smartphone mit einem leistungsstarken 5.000-mAh Akku ausgestattet, der eine Akkulaufzeit von bis zu zwei Tagen ermöglicht.
Eigenschaft | Details |
---|---|
Prozessor | Snapdragon® 6 Gen 1 |
Bildwiederholrate | 60 Hz |
Interner Speicher | 128 GB (erweiterbar auf bis zu 1,5 TB) |
Arbeitsspeicher | 6 GB |
Farben | Schwarz, Weiß, Grün, Violett |
Geschützt nach | IP65/68 (wasserabweisend und staubdicht) |
Display-Schutz | Corning® Gorilla® Glass Victus® |
Als bestes Mittelklasse-Handy gilt das Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G. Mit seinem kontrastreichen AMOLED-Panel, dem ausdauernden 5.110-mAh-Akku mit Schnellladefunktion und seinem Top-AI-Triple-Kamera-Setup bietet das Modell ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis. Zu den besten Mittelklasse-Handys zählen darüber hinaus das Xiaomi Redmi Note 13 Pro+, Xiaomi 14T, Samsung Galaxy S24 FE, Samsung Galaxy A55, Nothing Phone (2), Google Pixel 8a, Xiaomi 13 Lite, Fairphone 5 und das Sony Xperia 10 VI.
Zur Zeit bieten das Google Pixel 8a, das Samsung Galaxy A55 5G, das Xiaomi 13 Lite, das Fairphone 5 und das Sony Xperia 10 VI das beste Preis-Leistungs-Verhältnis unter den Mittelklasse-Handys. Die Handys sind mit leistungsstarken Prozessoren ausgestattet, die die meisten Alltagsaufgaben bewältigen können. Die Displays bieten gute Auflösungen und hohe Bildwiederholraten. Auch kameratechnisch sind die Mittelklasse-Handys in der Lage, qualitativ gute Fotos zu schießen. Einige High-End-Features wie kabelloses Laden fehlen, aber die Ausstattung ist insgesamt solide.
Das Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G ist besonders für Fotografie-Enthusiasten geeignet, dank seiner 200-MP-Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung, die gestochen scharfe Aufnahmen garantiert. Zusätzlich bietet es eine 8-MP-Ultraweitwinkelkamera und eine 2-MP-Makrokamera für vielseitige fotografische Möglichkeiten. Das Smartphone verfügt über ein beeindruckendes 6,67-Zoll-Crystal Res AMOLED-Display mit einer Auflösung von 2.712 x 1.220 Pixeln (1,5K) und einer Spitzenhelligkeit von 3.000 Nits, was ein hervorragendes Seherlebnis beim Betrachten und Bearbeiten von Fotos ermöglicht. Mit bis zu 512 GB Speicherplatz haben Nutzer ausreichend Platz für ihre Fotosammlung.
Für umweltbewusste Nutzer ist das Fairphone 5 eine ideale Option. Sein modulares Design ermöglicht einfache Reparaturen und Upgrades, was nicht nur die Lebensdauer verlängert, sondern auch die Umwelt schont. Zudem beeindruckt es mit einem leistungsfähigen Kamera-Setup, das drei 50-MP-Kameras auf der Rückseite und eine starke Frontkamera umfasst.
Foto: © Samsung, Google, Fairphone