Strahlungsarme Handys: Top-Liste 2025

Von jedem Handy gehen Funkwellen aus. Doch mittlerweile gibt es auch strahlungsarme Smartphones. klarmobil zeigt Dir die besten Modelle.

Strahlungsarme Handys, Samsungs Galaxy A36, Fairphone 5, Sony Xperia 10 V

Egal, ob beim Telefonieren oder beim Surfen: Bei jedem Datenaustausch sendet Dein Handy elektromagnetische Funkwellen. Die „Spezifische Absorptionsrate“, kurz SAR-Wert, gibt an, wie viel Strahlung von einem Handy ausgeht. Der Wert wird am Kopf sowie am Körper gemessen und in Watt pro Kilogramm angegeben. So gibt beispielsweise ein Gerät mit einem SAR-Wert von 1,0 W/kg ein Watt Energie an ein Kilogramm Körpergewebe ab. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) stellen Strahlungswerte von unter 2,0 W/kg kein Gesundheitsrisiko dar. Alle in Europa verkauften Smartphones halten diesen Grenzwert ein.

Viele Nutzer befürchten, dass die Strahlung gesundheitliche Schäden hervorrufen könnte, und wollen beim Kauf kein Risiko eingehen.

In der Liste finden sich sowohl Beispiele aus dem High-End-Bereich als auch aus der Mittelklasse. Die Smartphones dieser Bestenliste können mit den folgenden SAR-Werten überzeugen:

ModellLeistung (Bewertung)SAR-Wert (Kopf W/kg)
Samsung Galaxy Note 10High-End-Smartphone0,21
Sony Xperia 1 IIIHigh-End-Smartphone0,49
Huawei P60 ProHigh-End-Smartphone0,50
iPhone 16 Pro MaxHigh-End-Smartphone0,98
Xiaomi 15 UltraHigh-End-Smartphone1,0
Xiaomi Redmi Note 8TMittelklasse-Handy0,19
Samsung Galaxy A72Mittelklasse-Handy0,23
Samsung Galaxy A36Mittelklasse-Handy0,53
Sony Xperia 10 VMittelklasse-Handy0,47
Fairphone 5Mittelklasse-Handy0,49

Platz 1: Samsung Galaxy Note 10

Mit gerade mal 0,21 W/kg gehört das Galaxy Note 10 zu den strahlungsärmsten High-End-Modellen. Der selbst entwickelte Exynos-9825-Chip entpuppt sich als echte Geheimwaffe und hält das Smartphone ruckelfrei am Laufen. Die Kamera schießt erstklassige Fotos bei allen Lichtverhältnissen, dabei überzeugt vor allem die stabilisierte Telelinse. Und auch die Akkuleistung ist mit 5.000 mAh mehr als zufriedenstellend.

Die abgerundeten Kanten des Screens machen das Gerät zu einem Hingucker. Aber das 6,3-Zoll-OLED-Display kann auch so einiges: So füllt es die relevanten Farbräume sRGB und DCI-P3 vollständig aus und schafft dazu Helligkeitswerte von bis zu 930 cd/m².

Platz 2: Sony Xperia 1 III

Das Sony Xperia 1 III ist ein leistungsstarkes Flaggschiff-Smartphone mit einem Qualcomm Snapdragon 888 Octacore-Chipsatz, 12 GB RAM und 256 GB internem Speicher. Der SAR-Wert für den Körper beträgt 0,49 W/kg. Es verfügt über ein 6,5 Zoll großes 4K HDR OLED-Display im 21:9 Kinoformat mit einer Bildwiederholrate von 120 Hz für eine flüssige Darstellung. Die Dreifach-Kamera besteht aus einer 12-MP-Hauptkamera, einer 12-MP-Ultraweitwinkelkamera und einem 12-MP-Teleobjektiv mit variabler Brennweite. Der 4.500-mAh-Akku unterstützt Schnellladen.

Sony Xperia 1 III 5G 256GB Schwarz

Display
Kamera
Performance
Online bestellbar
1249.00

Platz 3: Huawei P60 Pro

Mit einem SAR-Wert von 0,50 W/kg am Kopf gehört das Huawei P60 Pro zu den strahlungsarmen Premium-Handys. Angetrieben vom leistungsstarken Snapdragon 8+ Gen 1 Prozessor sorgt es für eine ruckelfreie und energieeffiziente Nutzung. Die Kamera beeindruckt durch eine variable Blende, die besonders bei schwachem Licht für hervorragende Bilder sorgt, sowie Ultraweitwinkel- und Teleobjektive, die detailreiche und farbtreue Aufnahmen ermöglichen.

Das 6,67-Zoll-OLED-Display überzeugt durch satte Farben und eine vollständige DCI-P3-Farbraumabdeckung – ideal für Multimedia. Mit einer Helligkeit von bis zu 1.000 cd/m² bleibt das Display auch bei Sonnenlicht gut lesbar. Der 4.815-mAh-Akku bietet genug Leistung für den ganzen Tag und lässt sich dank 88-W-Schnellladefunktion rasch wieder aufladen.

Platz 4: iPhone 16 Pro Max


Mit einem SAR-Wert von 0,98 W/kg am Kopf positioniert sich das iPhone 16 Pro Max als High-End-Handy mit durchaus niedrigem SAR-Wert. Ausgestattet mit leistungsstarkem A18 Pro Chip und 8 GB RAM, bietet das strahlungsarme Handy eine flüssige und energieeffiziente Nutzererfahrung. Die Triple-Kamera mit 48-Megapixel-Hauptsensor, Ultraweitwinkel- und Teleobjektiv liefert beeindruckende Fotos bei verschiedenen Lichtverhältnissen.

Das 6,9-Zoll-Super-Retina-XDR-Display überzeugt mit einer Auflösung von 2.868 x 1.320 Pixeln bei 460 ppi und einer Spitzenhelligkeit von bis zu 2.000Nits, was auch bei direktem Sonnenlicht für eine klare Sicht sorgt. Der 4.685-mAh-Akku gewährleistet eine zuverlässige Nutzung über den ganzen Tag und lässt sich dank Schnellladefunktion in kurzer Zeit wieder aufladen.

Apple iPhone 16 Pro Max 1 TB Titan Wüstensand

Performance
Kamera
Akku
Online bestellbar
1949.00

Platz 5: Xiaomi 15 Ultra

Mit einem SAR-Wert von 0,993 W/kg rangiert das Xiaomi 15 Ultra zwar nicht im Top-Bereich der strahlungsarmen Handys, es ist jedoch ein gelungener Kompromiss aus hochwertiger Ausstattung, starker Performance und relativ niedriger Strahlungsintensität. Bei diesem Smartphone von Xiaomi aus dem ersten Quartal 2025 erwartet Dich der Snapdragon 8 Elite als Prozessor von Qualcomm. Durch den großzügigen Arbeitsspeicher von 16 GB laufen alle Anwendungen flüssig und die markeneigene KI Xiaomi Hyper AI ist ab Werk vorinstalliert. Zu den Vorteilen des Xiaomi 15 Ultra gehört zudem das 6,73 Zoll messende OLED-Display mit einer Spitzenhelligkeit von 2.700 Nits und einer Pixeldichte von 521 ppi.

Mit einer Kapazität von 5.410 mAh ist der Akku des Xiaomi 15 Ultra überzeugend. Zu seinen Stärken gehört jedoch nicht nur eine lange Laufzeit, sondern auch eine extrem kurze Ladezeit. Diese wird durch maximal 80 Watt selbst bei kabellosem Laden möglich. Eine gute Fotoqualität liefert die Quad-Kamera, in die Linsen von Leica eingearbeitet sind. Neben einer 50-MP-Hauptkamera und einer Ultraweitwinkelkamera gibt es gleich zwei Telelinsen. Eine von ihnen kommt mit herausragender Auflösung von 200 MP. Für Selfies gibt es auf der Vorderseite des Xiaomi 15 Ultra außerdem eine 32-MP-Frontkamera. Hier verzichtet der Hersteller jedoch leider auf einen Autofokus.

Xiaomi 15 Ultra 512 GB Dual SIM White

Preis-/ Leistungsverhältnis
Design
Ausstattung
Online bestellbar
1499.90

Übrigens: Einen nahezu identischen SAR-Wert hat auch das Xiaomi 15. Es ist etwas günstiger und handlicher als das Xiaomi 15 Ultra.

Platz 6: Xiaomi Redmi Note 8T

Wer ein besonders strahlungsarmes Handy kaufen möchte, der macht mit dem Xiaomi Redmi Note 8T garantiert nichts falsch: 0,19 W/kg bedeuten den niedrigsten Wert in diesem Ranking. Aber auch sonst schneidet das Modell sehr gut ab.

Die Vierfach-Kamera, die neben der Hauptlinse noch eine Ultraweitwinkel-Linse, eine Tiefenlinse und ein 2-cm-Makroobjektiv für Nahaufnahmen einschließt, knipst Fotos mit einer Auflösung von bis zu 8.000 x 6.000 Pixeln. Hinzu kommt ein extrem ausdauernder Akku, der dank 4.000 mAh sogar zwei Tage hält. Und: Dank Schnellladefunktion ist die Batterie nach zwei Stunden wieder voll. Dafür, dass der Preis auch noch bei unter 200 Euro liegt, liefert das Redmi Note 8T Top-Resultate und ist auch als Einsteiger-Handy gut geeignet!

Übrigens: Das neuere Xiaomi Redmi Note 13 weist mit 0,77 W/kg etwas höhere, aber immer noch relativ niedrige SAR-Werte.

Platz 7: Samsung Galaxy A72

Die von Samsung produzierten Smartphones beeindrucken nicht nur wegen ihrer erstklassigen technischen Specs. Auch der SAR-Wert bewegt sich bei vielen Modellen auf einem niedrigen Level. Das Samsung Galaxy A72 bringt es beispielsweise auf gerade mal 0,23 W/kg, womit es deutlich unter dem empfohlenen Maximalwert von 2 W/kg liegt.

Daneben überzeugt das preiswerte Midrange-Handy durch eine starke Dreifach-Kamera. Das Setup umfasst unter anderem eine optisch stabilisierte Weitwinkellinse und ein Teleobjektiv – Top-Voraussetzungen also für hochwertige Fotos ohne Unschärfen. Zudem besitzt das Galaxy A72 einen brillanten OLED-Screen, der für ein helles, kontrastreiches Bild und geschmeidiges Scrollen sorgt.

Platz 8: Samsung Galaxy A36

Unter den strahlungsarmen Handys der Mittelklasse belegt auch das Samsung Galaxy A36 5G einen der vorderen Plätze. Bei ihm beträgt der SAR-Wert lediglich 0,53 W/kg, was im Vergleich zu vielen Flaggschiffen extrem niedrig ist. Trotz geringer Strahlung musst Du bei diesem Modell nicht auf den 5G-Standard für schnelles Surfen verzichten. Auch die übrige technische Ausstattung entspricht der eines guten Mittelklasse-Smartphones. Herzstück des Galaxy A36 ist der Snapdragon 6 Gen 3 aus dem Hause Qualcomm. Für ihn stehen 8 GB Arbeitsspeicher bereit und beim Gerätespeicher wählst Du zwischen 128 und 256 GB.

Die Daten des Displays betragen 6,7 Zoll Größe, 1.200 Nits Spitzenhelligkeit und 120 Hz Bildwiederholrate. Hinzu kommt ein Akku mit einer Kapazität von 5.000 mAh, der mit bis zu 45 Watt geladen wird und 29 Stunden Videowiedergabe ermöglicht. Beim Blick auf die Kameratechnik überzeugt die 50-MP-Hauptkamera, der eine 8-MP-Ultraweitwinkellinse und eine 5-MP-Makrolinse zur Seite gestellt werden. Selfies sind beim Galaxy A36 5G mit 12 MP Auflösung möglich. Für eine lange Nutzungsdauer des strahlungsarmen Galaxy A36 sorgen die garantierten sechs Updates für das Betriebssystem und Sicherheitspatches für sechs Jahre.

Samsung Galaxy A36 5G 256 GB Awesome White

Preis-/ Leistungsverhältnis
Display
Performance
Online bestellbar
379.00

Übrigens: Mit einem SAR-Wert von 0,61 W/kg schneidet das etwas leistungsstärkere Samsung Galaxy A56 nur geringfügig schlechter beim Strahlungswert ab. Es bietet eine stärkere Performance, bessere Kamera und mehr Speicher.

Platz 9: Sony Xperia 10 V

Das Sony Xperia 10 V ist ein Mittelklasse-Smartphone, das sich durch einen sehr niedrigen SAR-Wert auszeichnet: Er beträgt 0,47 W/kg am Kopf und 1,12 W/kg am Körper. Abgesehen vom niedrigen Strahlungswert bietet das Xperia 10 V ein 6,1 Zoll OLED-Display im 21:9 Breitbildformat, einen Qualcomm Snapdragon 695 Octacore-Chipsatz und eine 48-MP-Dreifach-Kamera mit Ultraweitwinkel und Telezoom. Der 5.000 mAh starke Akku sorgt für lange Laufzeiten. Das Gehäuse ist wasserdicht und das Smartphone unterstützt 5G-Mobilfunk sowie Dual-SIM. Mit bis zu 1 TB interner Speichererweiterung per microSD-Karte ist ausreichend Platz für Apps und Daten vorhanden.

Platz 10: Fairphone 5

Ein besonders nachhaltiges, strahlungsarmes Handy ist das seit August 2023 verfügbare Fairphone 5. Es überzeugt nicht nur mit einem geringen SAR-Wert von 0,49 W/kg, sondern bietet Dir auch die Möglichkeit, zehn Module auszutauschen, sollten sie einmal defekt sein. Zudem sind 70 Prozent der Materialien recycelt oder kommen aus fairer Produktion. Für den verbauten Qualcomm QCM6490 Prozessor stellt der Hersteller Software-Support bis 2031 zur Verfügung.

Das Display des strahlungsarmen Smartphones bietet eine Bildschirmdiagonale von 6,46 Zoll sowie eine Auflösung von 2.770 x 1.224 Pixeln. Auf der Rückseite hat der niederländische Hersteller drei Kameras mit jeweils 50 MP Auflösung verbaut – eine Hauptkamera, eine Ultraweitwinkelkamera und eine Weitwinkelkamera. So gelingen Dir gestochen scharfe Aufnahmen. Damit Dir beim Fotografieren nicht der Saft ausgeht, hat das Fairphone 5 einen leistungsstarken 4.200-mAh-Akku an Bord.

Fairphone 5 256 GB Blau

Display
Kamera
Nachhaltigkeit
Online bestellbar
699.00

FAQ

Welches Handy strahlt am wenigsten?

In der Rangliste der strahlungsarmen Handys mit Top-Leistung strahlt das Xiaomi Redmi Note 8T mit einem SAR-Wert von 0,19 W/kg am Kopf am wenigsten. Dieses Mittelklasse-Handy weist den niedrigsten Wert auf und liegt damit sogar unter den High-End-Modellen wie dem Samsung Galaxy Note 10 (0,21 W/kg) und dem Samsung Galaxy A72 (0,23 W/kg). Wenn es um ein strahlungsarmes High-End-Smartphone geht, führt das Samsung Galaxy Note 10 mit 0,21 W/kg die Liste an.

Hat ein Handy im Flugmodus Strahlung?

Im Flugmodus reduziert sich zwar die Strahlung, die vom Handy ausgeht, eine geringe Strahlung bleibt aber trotzdem bestehen. Das liegt daran, dass zwar Funktechniken wie Sendeantenne, WLAN und Bluetooth deaktiviert sind, die Elektronik des Smartphones aber auch im Flugmodus aktiv ist.

Warum finde ich unterschiedliche SAR-Werte?

Die SAR-Werte für das gleiche Modell können je nach den verwendeten Testmethoden und -standards zwischen Europa, den USA und Asien variieren. Einige Tests werden unter Bedingungen mit maximaler Leistung durchgeführt, während andere Tests unter typischen Nutzungsbedingungen stattfinden. Außerdem nutzen Smartphones mehrere Mobilfunkstandards wie 2G, 3G, 4G und 5G auf unterschiedlichen Frequenzen. Die SAR-Werte können für jede Frequenz leicht variieren. Um die korrekten SAR-Werte zu erhalten, solltest Du Dich an den vom Hersteller für das jeweilige Modell angegebenen Werten orientieren.

Was sind die Unterschiede zwischen SAR-Kopf und SAR-Körper-Werten?

SAR-Werte werden separat für den Kopf und den Körper gemessen. Je nach Antennenposition im Gerät können diese Werte deutlich voneinander abweichen. Manche Hersteller listen nur den Kopf-Wert auf.

©Foto: Sony, Samsung, Fairphone, Xiaomi

Daniel

Das Beste ist für Daniel gerade gut genug, und das will der gebürtige Berliner auch immer für seine Leser rausholen. Auf seiner persönlichen Tier-Bestenliste stehen übrigens Giraffen ganz oben.

Alle Artikel aufrufen
Weitere Beiträge zu diesen Themen
Samsung Xiaomi Android